Solarlog 300
Anlagengröße
Der Solar-Log 300 kann, unabhängig von der Anzahl der Wechselrichter, bis zu einer Anlagengröße von 15 kWp eingesetzt werden. Damit überwacht das neue Modell kleine Anlagen mit zwei oder drei Wechselrichtern eines Herstellers problemlos.
Eigenstrom-Nutzung
Den Solar-Log 300 gibt es auch in der Variante Solar-Log 300 Meter. Hier ist ein Stromzähler in den Datenlogger integriert. Das spart deutlich Installationszeit und Kosten. Mit dem Solar-Log™ Meter lassen sich bis zu zwei dreiphasige Leitungen einzeln oder gekoppelt überwachen und darstellen. Dank der auf zwei Eingänge erweiterten S0-Schnittstelle können zusätzlich externe Stromzähler angeschlossen werden. Über Netzwerk-Stromsteckdosen, auch Smart Plugs genannt, erfolgt dann die Überwachung und Steuerung von kleinen Verbrauchern wie Kühltruhen und Wäschetrocknern.
Einspeisemanagement
Selbstverständlich wurde hier, wie bei allen Modellen, das Einspeisemanagement berücksichtigt. Gerade für die kleinen Anlagen ist dabei die intelligente 70% -Regelung interessant, mit deren Unterstützung der Eigenstromanteil noch weiter gesteigert wird. Optional gibt es den Solar-Log 300 mit der bekannten Powermanagementfunktion (PM+) für den Anschluss an Rundsteuerempfänger.
Solarlog 1200
Anlagengröße
Solar-Log 1200 ist kompatibel mit allen gängigen Wechselrichtern. Es können mehrere Wechselrichter von maximal zwei Herstellern und insgesamt 100 kWp angeschlossen werden.
Eigenstrom-Nutzung
Den Solar-Log 1200 gibt es auch in der Variante Solar-Log 1200 Meter. Hier ist ein Stromzähler in den Datenlogger integriert. Das spart deutlich Installationszeit und Kosten. Mit dem Solar-Log™ Meter lassen sich bis zu zwei dreiphasige Leitungen einzeln oder gekoppelt überwachen und darstellen. Dank der auf zwei Eingänge erweiterten S0-Schnittstelle können zusätzlich externe Stromzähler angeschlossen werden. Mithilfe des standardmäßig integrierten Relais können Geräte wie z. B. Wärmepumpen und Klimageräte zur Erhöhung des Eigenstromverbrauchs problemlos angesteuert werden.
Farb-Touchscreen
Der Solar-Log 1200 besitzt ein großes TFT-Farb-Touchscreen und ein kleineres LCD-Display für die Statusmeldungen. Das Farb-Display zeigt dem Anlagenbesitzer direkt und ohne PC alle wichtigen Informationen zur Anlagenleistung, Stromverbrauch und Eigenstromanteil. Dabei bietet das Display eine sehr hohe Auflösung und ist im Blickwinkel optimiert, sodass es sich mühelos bei einer Wandmontage ablesen lässt.
Solarlog 2000
Anlagengröße
Der Solar-Log 2000 findet seinen Platz bei der Überwachung und Steuerung von Großanlagen und Solarkraftwerken. Das neue leistungsstarke Spitzenmodell kann eine maximale Anlagengröße von 2000 kWp und bis zu 100 Wechselrichter überwachen. Dank der Master-Slave Technik lassen sich in Summe 10 Solar-Log 2000 zu einer Gesamtanlage koppeln und so die mögliche Anlagengröße noch deutlich erweitern.
Erweiterte Schnittstellen
Eine zusätzliche RS485/422 Schnittstelle, damit sind es insgesamt drei, verhilft dem Solar-Log 2000 zu großer Anschlussflexibilität. Das bedeutet, es können problemlos Wechselrichter von bis zu drei unterschiedlichen Herstellern, String Combiner Boxen und Stromzähler oder Sensoren angeschlossen werden.
Dazu liefert das Topmodell alle Neuerungen der kleineren Serien wie TFT-Farb-Touchscreen, LCD-Statusdisplay und zusätzliche Anschlüsse wie CAN-Bus und Alarmkontakt.
Einspeisemanagement
Alle Funktionen des erweiterten Einspeisemanagements, welches in Deutschland ab einer Anlagengröße von 100 kWp gefordert ist - wie PM+, Anbindung an Fernwirktechnik und Utility-Meter - stehen beim Solar-Log 2000 selbstverständlich zur Verfügung.